-
Aktivierung: Yoga
Bahnhof Andelsbuchmit Marcus Felsner
Preis 5€
Wie schon im letzten Jahr sorgt Yogi Marcus Felsner auch beim FAQ 2017 für den perfekten Start in den Tag. Mitten auf der Wiese öffnen wir uns für die positive Kraft der Erde. Wir fühlen die Verbindung unseres Körpers zur Erde, werden uns der Wärme der Sonne bewusst, spüren das Feuer der Atemübungen im Körper und atmen bewusst die Luft um uns.
Bei nassem Wetter finden wir die Elemente in unseren alltäglichen Abläufen und in trockenen Innenräumen.Hof 347
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Marcus Felsner -
„Braucht gut Ding Weile?“ Brotbacken
Frau Kaufmannmit Zen-Meister Edward Espe Brown
Preis 59€ inkl. Jause / AUSVERKAUFT
Dauer: ca. 3h
„Jeder Teig ist anders, so wie auch jeder Tag anders ist.“ Seit Jahrzehnten zeigt Edward Espe Brown in seinen erfahrungsgemäß höchst unterhaltsamen Kursen, wie wir mit den unerwarteten und den erwarteten Dingen umgehen können, die das Leben für uns beim Brotbacken, das exemplarisch für eine Vielzahl von Alltagssituationen steht, bereithalten kann. Wie wir nicht nur Lebensmittel in Essen, sondern auch uns selbst wandeln, wenn wir die kleinen Dinge mit Achtsamkeit tun. Kurs in englischer Sprache mit Übersetzung nach Bedarf.
Scheidbuchen 339
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Edward Espe Brown -
„War früher sogar die Zukunft besser?“ Rundgang mit geschichtlichem Anspruch – Andelsbuch
mit Tone Bechter
Preis 5€ / AUSVERKAUFT
Warum sehen Dörfer so aus, wie sie aussehen? Oft lässt sich das mit einem Blick in die Vergangenheit erklären. Wie sind sie entstanden und was hat man sich erwartet? Dieses Wissen ist spannend und zugleich wertvoll. Deshalb spazieren wir durch die Orte und lauschen den Erzählungen von Anton Bär (Bezau), Anton Bechter (Andelsbuch) und Bernadette Rüscher (Schwarzenberg).
Treffpunkt: Bahnhof Andelsbuch
Hof 347
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Tone Bechter -
„Geht sich das aus?“ Diskussionsrunde
Schauraum Mohr Polstermit Georg Bechter, Judith Pühringer, Georg Schweisfurth, Simon Vetter im Gespräch mit Christian Seiler
Preis 14€ / AUSVERKAUF
Parkmöglichkeiten gibt es bei der Kirche Andelsbuch (Fußweg: 5 Minuten)!Uns allen ist bewusst, dass ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen in vielen Bereichen mittlerweile unabdingbar ist – egal ob es dabei um finanzielle oder ökologische Ressourcen geht. Oder auch um die „Ressource Mensch“. Teilweise sind wir bereit zu verzichten, oft aber nur, wenn es keine allzu großen Umstände macht. Doch reicht das? Geht sich das aus? Wie kann Nachhaltigkeit zur Selbstverständlichkeit werden? Worauf werden wir in Zukunft verzichten müssen? Und wie schlimm ist Verzichten wirklich?
Itter 595
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Georg Bechter Judith Pühringer Georg Schweisfurth Simon Vetter Christian Seiler -
Konzert: Mario Batkovic und Fräulein Hona
Gesers StadelEintritt 15€ (ermäßigte Bahnfahrt für FAQ BesucherInnen)
Mario Batkovic
Die Klänge, die Mario Batkovic seinem Instrument entlockt, haben nichts mit dem zu tun, was man gemeinhin als Akkordeonmusik kennt. Der in Bosnien geborene Schweizer bringt sich und sein Instrument an alle Grenzen und sprengt dabei jeglichen musikalischen Rahmen. Wähnen sich die Zuhörer einen Moment einer Mozart-Sonate nahe, verwendet Batkovic sein Akkordeon im nächsten Augenblick als Perkussionsinstrument.
Fräulein Hona
Unverstärkt, aber vor Kraft strotzend und abwechselnd in deutscher und englischer Sprache präsentieren Fräulein Hona ihre charmant verworrenen Songstrukturen. Dem von der Kritik euphorisch gefeierten Debüt „The Ground Beneath Our Feet“ folgte letztes Jahr das in Eigenregie aufgenommene Album „Of Circles And Waves“. Die vier jungen Musikerinnen bewegen sich mit ihren Liedern zwischen Schwerelosigkeit, Melancholie und Zuversicht. Nirgendwohin passt diese Mischung besser als auf die Wiese bei der Kapelle Niedere.
Gesers Stadel
Hof 626
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Mario Batkovic Fräulein Hona -
„How to cook your life“ Kino und Gespräch
Jöslarmit Doris Dörrie und Edward Espe Brown
Eintritt 14€ / AUSVERKAUFT
„How to cook your life“ ist mehr als ein Film über das Kochen, so wie Kochen mehr ist als die Zubereitung von Nahrung: Der Film begleitet Zen-Lehrer Edward Espe Brown von Kalifornien ins niederösterreichische Scheibbs und zurück nach San Francisco, wo er in Koch- und Meditationskursen zeigt, dass wir in der Küche, im achtsamen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln und uns selbst, alles lernen können, was wir über das Leben wissen müssen. Beim FAQ sprechen die Regisseurin Doris Dörrie und Protagonist Edward Espe Brown über das Werk.
Präsentieren dürfen wir den Film in Kooperation mit den wunderbaren hans bach Lichtspiele.
Hof 139
6866 AndelsbuchAkteurInnen
Doris Dörrie Edward Espe Brown -
Mavi Phoenix: Hip Hop & BBQ – Konzert
Alte Sägemit Sophie Halder und Der Jogi
Eintritt 15€ / AUSVERKAUFT
„Mavi Phoenix Superstar“, der „nächste große Star“ oder „Prophetin des Pop“ – MusikkritikerInnen sind sich einig: Das nächste große Ding der heimischen Musik kommt aus Linz: Mavi Phoenix begeistert mit ihrer eigenwilligen Mischung aus Hip Hop und urbanen Pop. Ihre Single „Aventura“ wird im Radio auf und ab gespielt und spiegelt die Internationalität der jungen Künstlerin wieder: Spanische und englische Texte verbinden sich mit Trap- und R&B-Klängen. Verpflegung gibt’s in Form eines feinen BBQ von Sophie Halder und Der Jogi.
Obere 688
6870 BezauAkteurInnen
Mavi Phoenix Sophie Halder Der Jogi -
„Muss ich hier weg?“ Diskussionsrunde + „Immersion. Wir verschwinden.“ Theater
Remise Wälderbähnlemit Rebecca Clopath, Miriam Kathrein, Dietmar Nigsch, Dirk Stermann im Gespräch mit Christoph Feurstein und dem aktionstheater ensemble
Eintritt 29€ / AUSVERKAUFT
„Muss ich hier weg?“ Diskussionsrunde
Tendenziell zieht es viele Menschen in die Ballungsräume, ländliche Gegenden haben oft mit dem Wegzug der Jugend zu kämpfen. Gleichzeitig träumen Städter vom „Haus im Grünen“. Was ist nun der wahre Luxus: Die Ruhe auf dem Land oder die Angebotsvielfalt der Stadt? Welche Auswirkungen hat die Umgebung auf uns Menschen? Befinden sich Stadt und Land in einem Konkurrenzverhältnis – auch im Hinblick auf Fachkräfte und ArbeitnehmerInnen? Mit welchen Herausforderungen werden wir konfrontiert werden?
Bahnhof 147
6870 Bezau„Immersion. Wir verschwinden.“ Theater
In „Immersion. Wir verschwinden.“ beschäftigt sich das mit dem NESTROY-Preis ausgezeichnete aktionstheater ensemble mit dem Kampf um Aufmerksamkeit, Neid, jenen, die (vermeintlich) zu kurz gekommen sind, und denen, die sich in ihrer Einsamkeit verlieren. Wie so oft wirft das Ensemble dabei auch einen ironischen Blick auf die eigene Arbeit. „Das hohe Level an Selbstironie und brutaler Selbstreflexion bringt das Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken.“ schreibt der STANDARD. „Ihr Scheitern ist zum Totlachen ernst, man kann es als grenzgenial einstufen“, das Theaterportal nachtkritik.de.
AkteurInnen
Rebecca Clopath Miriam Kathrein Dietmar Nigsch Dirk Stermann Christoph Feurstein aktionstheater ensemble -
„Wer hat an der Uhr gedreht?“ Ausklang
JöslarEintritt frei
Nach einem interessanten Tag voller spannender Erlebnisse und neuer Gedankenanstöße ist man vielleicht noch zu aufgewühlt, um gleich nach Programmende nach Hause ins Bett zu gehen. Und weil wir das verstehen, werden wir die FAQ-Tage immer mit einer kleinen Sause bei Kultwirt Guni im Jöslar ausklingen lassen. Um das Erlebte zu besprechen, mit neuen Bekanntschaften anzustoßen und die gute Zeit zu feiern. Die Musik stellen wir, gute Laune ist mitzubringen!
Hof 139
6866 Andelsbuch