-
„Sind wir noch stark genug?“ Aktivierung mit Marcus Felsner
Bahnhof AndelsbuchEintritt 5€
Wir wandern – wer möchte barfuß – zum Bach, machen Atem- und Dehnübungen aus dem Yoga und öffnen uns für die positive Kraft der Erde. Wir fühlen die Verbindung unseres Körpers zur Erde, werden uns der Wärme der Sonne bewusst, spüren das Feuer der Atemübungen im Körper und atmen bewusst die Luft um uns.
Bei nassem Wetter finden wir die Elemente in unseren alltäglichen Abläufen und in trockenen Innenräumen.AkteurInnen
Marcus Felsner -
„War früher alles schöner?“ Umgang mit Fokus auf Architektur und Design durch Schwarzenberg mit Thomas Mennel
SchwarzenbergEintritt frei, wir bitten um Anmeldung // AUSGEBUCHT
Die zwölf „Umgang“-Wanderwege im Bregenzerwald vermitteln anhand von ausgewählten Objekten, wie die Menschen hier ihr Leben gestaltet haben und heute noch gestalten. Spannende Informationen werden quasi „ergangen“ oder „erwandert.“ Für das FAQ Bregenzerwald hat der Planer, Designer und Hausforscher Thomas Mennel einen ganz speziellen und einzigartigen Umgang kuratiert. Passend zum Thema des Tages beschäftigt er sich für uns mit der Frage „War früher alles schöner?“ und beantwortet diese anhand von verschiedenen Beispielen.
AkteurInnen
Thomas Mennel -
„Wo schmeckt's am besten?“ Kulinarisches Erlebnis mit Feuer & Kohle
Bahnhof AndelsbuchPreis: 19 € (inklusive Tischgespräch von Andrea Heistinger um 13:00 Uhr, Kostenbeitrag wird vor Ort eingehoben)
Die großartigsten Dinge entstehen oft dann, wenn man Menschen mit spannenden Ideen, exzellentem Know-How und einer großen Portion Leidenschaft herausfordert. Wir tun das im Rahmen des FAQ und fordern ausgezeichnete KöchInnen dazu auf, traditionelle Speisen für uns neu zu interpretieren. Noch spannender wird es, weil wir ihnen weder Gas noch Strom zur Verfügung stellen.
AkteurInnen
Thorsten Probost Milena Broger Christoph Fink -
„Quo vadis, Landwirtschaft?“ Tischgespräch mit Andrea Heistinger
Bahnhof AndelsbuchEintritt frei – Teil des kulinarischen Erlebnisses
Je weniger Menschen im landwirtschaftlichen Bereich arbeiten, desto höher entwickelt ist die Gesellschaft. Was durchaus provokant klingt, ist tatsächlich eine vorherrschende Meinung. Denn die Agrarquote eines Landes wird häufig als Index für dessen Entwicklungsgrad verwendet. Aber kann es im 21. Jahrhundert nicht auch genau umgekehrt sein? Mehr Menschen im landwirtschaftlichen Bereich – und wie könnte diese Form der Landwirtschaft dann aussehen? Oder kurz gesagt: Wer sind die Bauern und Bäuerinnen von morgen?
AkteurInnen
Andrea Heistinger -
„Wird altes Wissen wertlos?“ Diskussionsrunde
werkraum Bregenzerwaldu.a. mit Thomas Geisler, Barbara Neubauer, Andrea Heistinger und Markus Faißt
Moderation: Christian SeilerEintritt 10€
(plus ermäßigter Werkraum Eintritt um 5€; wird vor Ort eingehoben; aktuelle Ausstellung "handgemacht" von Peter Zumthor im Preis inkludiert; Werkraum-Eintritt und Austellung für Werkraum-Mitglieder gratis)Noch nie hat sich unser Leben so rasant verändert wie heute. Ständig werden wir konfrontiert mit neuen technischen Errungenschaften, Denkweisen und Lebensmodellen. Wo Neues entsteht, muss Altes oft weichen. Mitunter geht dabei vieles verloren. Ist die Floskel „Das haben wir immer schon so gemacht“ nur ein Credo der Fortschrittsverweigerer oder doch in gewisser Form ein Qualitätsmerkmal? Wann lohnt es sich, altes Wissen gezielt zu bewahren und wann tun wir gut daran, uns auf Neuerungen einzulassen?
AkteurInnen
Thomas Geisler Barbara Neubauer Andrea Heistinger Markus Faißt Christian Seiler -
Wanderung über die Bezegg nach Bezau
Bahnhof AndelsbuchTeilnahme frei
Die Bezegg ist der geographische Mittelpunkt und – eben deshalb – einer der geschichtsträchtigsten Orte im Bregenzerwald. Bis 1871 stand auf dem kleinen Pass das Rathaus der so genannten „Wälderrepublik“. In diesem beschloss der Landammann mit seinen Räten die Gesetze für den Bregenzerwald. Heute erinnert die Bezegg-Sul an die historische Bedeutung des Standortes. Für unsere Wanderung werden wir ungefähr eineinhalb Stunden brauchen.
-
Konzert: Lambert
Alte SägeEintritt 12€
Der Hamburger Pianist ist aus mehreren Gründen enorm spannend. Zum einen bewegt er sich mit seiner Musik im Grenzbereich zwischen Jazz, Klassik und Pop. Zum anderen „versteckt“ er sich bei seinen Auftritten hinter einer Ledermaske. Die Tageszeitung „ Die Welt“ bezeichnete sein Album „Stay in the Dark“ als „radikalste Sternstunde des musikalischen Hamburgs“ im vergangenen Jahr. Wer sich in der Alten Säge auf die Pianoklänge des Maskenmanns einlässt, wird in Demut versinken – egal ob Jazz-, Klassik-, oder Popfan.
AkteurInnen
Lambert -
PechaKucha: „Was sind die Potentiale für eine gute Zeit?“
Remise Wälderbähnle20 Bilder x 20 Sekunden = Inspiration + Information + Unterhaltung
Eintritt 19€ inkl. Vortrag Stefan Sagmeister
Das Prinzip der PechaKucha Night ist schnell erklärt, relativ simpel, aber deshalb nicht weniger spannend: 20 Bilder werden von den Präsentierenden für jeweils 20 Sekunden gezeigt. Dazu teilen sie ihre Gedanken mit uns: Über das Leben, die Arbeit oder die Leidenschaft. Und über Potentiale für eine gute Zeit. Für das FAQ Bregenzerwald bringt das designforum Vorarlberg die PechaKucha Night Dornbirn mitsamt einer hochkarätigen Auswahl an Vortragenden nach Bezau.
AkteurInnen
designforum Vorarlberg -
„Beauty?“ Vortrag von Stefan Sagmeister
Remise WälderbähnleEintritt 19€ inkl. PechaKucha / AUSVERKAUFT
Schönheit und Glück sind Dinge, die Stefan Sagmeister in seinem Leben und seiner Karriere intensiv beschäftigen. Ersteres erklärt sich allein dadurch, dass Sagmeister zu den einflussreichsten Grafikdesignern der Welt zählt. Mit letzterem hat er sich für seine „The Happy Show“ – die weltweit zigtausende Menschen in die Museen lockte – umfassend auseinandergesetzt. Für das FAQ Bregenzerwald verbindet er diese beiden Themen mit der Frage: „War früher alles besser?“
AkteurInnen
Stefan Sagmeister -
Ausklang mit Richard Eigner
Remise WälderbähnleEintritt frei
Richard Eigner lotet die klanglichen Möglichkeiten seines Schlaginstrumentariums mit allen möglichen Mitteln aus und versucht diese zu erweitern. Schneebesen werden mit dem Geigenbogen gestrichen, eine Hotelrezeptionistenglocke per vibrierendem Ei zum Singen gebracht; hier werden küchenübliche Eierschneider zu Gitarren, dort afrikanische Kalimbas mit diversen Schlagzeugsticks zärtlich auf klangliche Geheimnisse abgeklopft. Während sich die metallenen Klangstäbe eines rätselhaften Eigenbau-Instruments wie Grashalme hin- und herwiegen, verleihen „schwebende“ Triangeln und mondartige Styroporhalbkugeln der ganzen Situation einen leicht sakralen Touch.
AkteurInnen
Richard Eigner
Locations Freitag





